Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltJessen (Elster)
Objekt 2204

Burg Klöden

Landkreis Wittenberg

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Klöden vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Burg Klöden in Jessen in Sachsen-Anhalt wurde vermutlich auf Veranlassung Heinrichs I. errichtet. Grund waren die Ungarneinfälle und die Kämpfe mit den Elbslawen. Der Bauzeitpunkt dürfte in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts zu suchen sein.

Im Laufe der Zeit wurde vor allem der Westflügel der Burg fünfmal zerstört. Allerdings nicht durch kriegerische Auseinandersetzungen, wie man annehmen könnte, sondern durch Hochwasser, das die Elbe mitbrachte. Im Laufe der Zeit wechselten auf der Burg Klöden immer wieder die Besitzer. Im Jahr 1566 wurde die Anlage zum Schloss im Stile der Renaissance ausgebaut. In den Jahren 1627 und wohl auch 1647 gab es Bautätigkeiten auf der Burg, 1637 wurde die Burg von schwedischen Söldnern belagert und geplündert. Im Jahr 1684 gab es dann einen weiteren Umbau im Stile des Barock.

1747 wurde auf der Burg Christiane Hanke, die letzte Hexe Mitteldeutschlands, zum Tode verurteilt. Im Zuge des Wiener Kongresses 1815 wurde die Burg schließlich preußisch und zur königlichen Domäne mit eigenen Gewerben, wie Branntweinbrenner, Ziegler, Müller und Schäfer erklärt.

Im Jahr 1934 wird die Burg zum Gemeindeeigentum, gleichzeitig wird das Gemäuer an diverse Familien vermietet. 1935 wird die Burg schließlich Besitz der Regierung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von 1952 bis 1973 eine Schule eingerichtet, ab 1976 ein Kindergarten, ab 1991 dann eine Kinderkrippe.
Im Jahr 1992 wurde die Burg privat für den Symbolwert von 1 DM verkauft, 1998 beschlagnahmt und zwangsvollstreckt. Seit 2002 kümmert sich der Verein zur Rettung und Erhaltung der Burg Klöden um das Gemäuer, dem seit 2005 die Burg auch gehört. Sanierungen und archäologische Ausgrabungen finden seitdem immer wieder statt. Heute kann man Räume anmieten und an regelmäßigen Veranstaltungen teilnehmen.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Anhalt-Wittenberg
- Elbe-Elster-Land
- Fläming
- Dübener Heide (nahebei)
- WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg

- Rad- und Wanderwege bei Burg Klöden:
- Elberadweg
- Schwarze-Elster-Radweg
- Radweg Berlin-Leipzig
- Lutherweg
- Europaradweg R1 (nahebei)
- Fürst-Franz-Radweg (nahebei)
- Naturparkweg Dübener Heide (nahebei)
- Elbe-Mulde-Radroute (nahebei)

2025-05-24 10:12 Uhr